Stadtkirche der ev. Matthäusgemeinde Lörrach

 

Stadtkirche  im Herbst 2006

 

Besuchen Sie die Kirche zu einem Gottesdienst:

oder auf der Homepage
 

 
Innenräume im Sommer 2010
 

 

 

 

 

 

 
 
 
 

 
 
 
 

Fotos: Thomas Quartier

 
 
Video von H: Neuenschwander
 
 

Die Pfarrer der Stadtkirche

Bischof Burkhard schenkte dem Kloster St. Alban im Jahre 1103 die Kirche in Lörrach.

Seit dieser Zeit versahen die Benediktiner aus Basel den Pfarrdienst in Lörrach.

1523 bekannte sich Basel zur evangelischen Lehre, doch erst am 21.Januar 1556 hielt der Basler Professor Hulderich Coccius in Lörrach die erste evangelische Predigt. Ein halbes Jahr später wurde Pfarrer Paul Strasser aus dem Kanton Bern eingeführt. Der erste Pfarrer der evangelischen Gemeinde war ein Schweizer und es muss ihm in Lörrach gefallen haben, denn 13 Jahre hatte er diese Stelle inne.

Während des 30 jährigen Krieges hatte auch Lörrach schwer zu leiden. Die Wasserburg, die Kirche und fast alle Zehntgebäude wurden zerstört. Nur der 1517 erbaute Kirchturm und die Zehnttrotte (jetziges Gemeindehaus) blieben übrig. In dieser Zeit musste die Lörracher Gemeinde zeitweise von Basel aus versorgt werden. Doch im 18. Jahrhundert ging es dann wieder aufwärts. In dieser Zeit wurden die jetzt noch bestehenden Gebäude rings um den Burghof gebaut, denn Lörrach sollte nach dem Willen des Markgrafen Karl – Friedrich Verwaltungszentrum werden.

Am 24.8.1756 wurde das in Vergessenheit geratene Stadtrecht erneuert und Pfarrer Johan Leonhard Walz hielt den Festgottesdienst mit dem Thema: „Durch den Segen der Frommen wird eine Stadt erhoben“.1767 berief ihn Markgraf Karl – Friedrich zum Oberhofprediger nach Karlsruhe. Walz stand beim Markgrafen Karl Friedrich in hohem Ansehen.

Auch Johann Peter Hebel holte der Markgraf nach Karlsruhe, der 8 Jahre als Präzeptoriatsvikar in der Gemeinde tätig war. Pfarrer Lorenz Krey hatte sich intensiv mit dem Neubau des Gotteshauses zu beschäftigen, welche zwischen 1813 – 1817 stattfand und in dieser Zeit ein gewaltiger Kraftakt darstellte. Während der Umbauphase wurden die Gottesdienste im heutigen Hebelsaal des Museums abgehalten. Die Einweihung fand am 3. August 1817 statt und ein ausführlicher Bericht von Pfarrer Krey befindet sich in den Kirchenakten. Krey war 29 Jahre als Pfarrer an der Stadtkirche tätig.

Auf 33 Jahre Dienst an der Stadtkirche kam Pfarrer Wilhelm Höchstetter, der von 1874 – 1907 wirkte. Höchstetter war damit Rekordhalter aller Pfarrer von 1556 bis zum heutigen Tage. Höchstetter verdanken wir auch die erste Lörracher Chronik Auch Hans Katz wurde nach Karlsruhe berufen, aber diesmal nicht vom Markgrafen, sondern vom Badischen Bischof und zwar in den Oberkirchenrat. Katz hatte sich zusammen mit Rechtsanwalt Vortisch währen der NS Zeit für Lörracher Juden eingesetzt. Herbert Wettmann war immerhin auch 22 Jahre in Lörrach tätig,. Er gründete in dieser Zeit das Evangelische Altenwerk und beschaffte sich von der Stadt das Vorkaufsrecht für die Alte Feuerwache.

Theo Odenwald war nach seiner Zeit an der Stadtkirche als Kirchenrat in Karlsruhe tätig und war zuständig für die Kirchenreform innerhalb der Badischen Landeskirche. In der Sakristei führt eine Treppe hinauf zur Kanzel. An der Wand hängen Bilder von 16 Pfarrern der Stadtkirche. Das Foto von Martin Abraham fehlt noch. Nach 44 Pfarrherren kommt nun eine Pfarrerin namens Gudrun Marvais. Was für ein Ereignis!

Herbert Sitterle

 

IMPRESSUM